Universität Southampton startet bahnbrechendes Experiment zur Dunklen-Materie-Detektion im Weltraum

Ein Forschungsteam der Universität Southampton hat eine Strategie zur Detektion von Dunkler Materie vorgestellt, indem es subtile Störungen in der Schwerelosigkeit misst. Das Experiment umfasst das Abfeuern von Lasern durch in der Schwerelosigkeit schwebende Graphitplatten.

Unter der Leitung des Physikers Tim Fuchs zielt das Projekt darauf ab, echte Beweise für Dunkle Materie zu liefern, ein fundamentales, aber undetectable Element des Universums. Fuchs erklärte: "Es gibt viele Theorien darüber, was Dunkle Materie sein könnte, aber kein Experiment auf der Erde kam je nahe daran, sie zu detektieren." Das Experiment wird einen Satelliten namens Jovian-1 nutzen, der in Zusammenarbeit von Space South Central und mehreren Universitäten entwickelt wurde, um das Gerät Anfang nächsten Jahres in die Umlaufbahn zu transportieren.

Das Gerät wiegt 1,5 Kilogramm und ist dafür ausgelegt, zwei Jahre lang die Erde zu umkreisen und nach Anzeichen von Dunkler Materie zu suchen. Fuchs bemerkte, dass traditionelle bodengestützte Detektoren möglicherweise gescheitert sind, weil die Wechselwirkungsrate der Dunklen Materie zu hoch sein könnte, um durch die Atmosphäre detektiert zu werden. Er betonte die Einzigartigkeit dieser Mission und sagte: "Unsere Mission ist die erste ihrer Art, die diese schwebende Technologie im Weltraum nutzt, und wir hoffen, dass sie als Beweis dienen wird, dass wir Dunkle Materie über der Erde detektieren können."

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.