Blue Origin steht kurz vor dem ersten Start seiner New Glenn-Rakete von Cape Canaveral, was einen bedeutenden Meilenstein im kommerziellen Raumfahrtsektor darstellt. Der ursprünglich für den 14. Januar geplante Start wurde aufgrund ungünstiger See- und Wetterbedingungen auf den 15. Januar verschoben. Die New Glenn, benannt nach dem Astronauten John Glenn, ist 320 Fuß (98 Meter) hoch und entspricht damit einem 32-stöckigen Gebäude.
Dieser Start findet 25 Jahre nach der Gründung des Unternehmens durch Jeff Bezos statt, mit dem Ziel, den Markt für Raumfahrten zu revolutionieren. Die New Glenn ist darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Missionen zu unterstützen, einschließlich Satelliteneinsätzen und bemannten Raumflügen. Ihre Entwicklung spiegelt die fortlaufende Evolution der Raketentechnologie und die zunehmende Konkurrenz zwischen privaten Raumfahrtunternehmen wider.
Parallel dazu hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) eine erste Vereinbarung über den Kauf von Explorationsdaten mit Puli Space Technologies unterzeichnet. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Wasserice am Südpol des Mondes mit einem Neutronenspektrometer zu untersuchen, das direkte Oberflächenmessungen aus einem permanent beschatteten Krater während der bevorstehenden Mondmission von Intuitive Machines liefern wird.
Darüber hinaus erzielte SpaceX am 10. Januar einen weiteren Meilenstein, indem 21 Starlink-Satelliten mit einer Falcon 9-Rakete gestartet wurden, deren erste Stufe nun bereits 25 Missionen absolviert hat. Dieser Start umfasste 13 Satelliten mit Direktverbindungskapazitäten und erweiterte die Starlink-Konstellation auf 400 Satelliten, wodurch der globale Kommunikationszugang verbessert wird.
Diese Fortschritte verdeutlichen eine transformative Phase in der Raumfahrt, die durch zunehmende Zusammenarbeit, technologische Innovation und die wachsende Rolle privater Unternehmen bei der Gestaltung der Zukunft der Raumfahrt geprägt ist.