SpaceX, Blue Origin, ULA dominieren Starts an der Space Coast 2025 inmitten des wachsenden Wettrennens um Satelliteninternet

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Floridas Space Coast erlebt im Jahr 2025 einen Anstieg an Orbitalmissionen, der hauptsächlich von SpaceX, Blue Origin und United Launch Alliance (ULA) getragen wird. Diese Unternehmen sind Schlüsselfiguren im sich intensivierenden Wettbewerb um den Aufbau von Satelliteninternet-Konstellationen.

SpaceX setzt seine häufigen Starlink-Starts fort. Am 14. Mai startete eine Falcon 9-Rakete erfolgreich 28 Starlink-Satelliten von der Cape Canaveral Space Force Station und markierte damit die 42. Orbitalmission von der Space Coast in diesem Jahr. Der Booster der ersten Stufe absolvierte seinen vierten Flug und landete auf dem Drohnenschiff 'A Shortfall of Gravitas'. Die Starlink-Konstellation von SpaceX umfasst über 6.750 betriebsbereite Satelliten im Orbit.

Blue Origins New Glenn debütierte im Januar 2025. ULA startete im April eine Atlas V-Rakete für Amazons Project Kuiper-Satelliten. Project Kuiper zielt darauf ab, bis 2028 über 3.200 Satelliten zu stationieren. ULA plant weitere Atlas V-Starts im Juni für Amazons Project Kuiper.

Die steigende Anzahl von Satelliten verbessert den globalen Internetzugang. Sie wirft jedoch auch Bedenken hinsichtlich Weltraumschrott und orbitaler Überlastung auf.

Quellen

  • Phys.org

  • Space

  • Spaceflight Now

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.