Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat eine fesselnde audio-visuelle Darstellung der Sonnenaktivität vorgestellt, die Daten ihrer Solar Orbiter-Mission in Zusammenarbeit mit der NASA nutzt. Dieses innovative Projekt erstreckt sich über drei Jahre Sonnenbeobachtungen und verwandelt komplexe Daten in ein auditives Erlebnis.
Das Video zeigt blaue Kreise, die an der Oberfläche der Sonne erscheinen, wobei jeder von klaren hörbaren Tönen begleitet wird. Mit fortschreitender Zeit erhöhen sich die Frequenz und Größe dieser Kreise, die Sonnenflecken repräsentieren, was den Annäherung des Sonnenmaximums, dem Höhepunkt ihres 11-jährigen Aktivitätszyklus, widerspiegelt.
Um diese Darstellung zu erstellen, hat die ESA Bilder von zwei Instrumenten des Solar Orbiter integriert: dem Spektrometer/Teleskop für die Bildgebung von Röntgenstrahlen (STIX) und dem Extrem-Ultraviolet-Imager (EUI). STIX identifiziert den Standort und die Größe der von Sonnenflecken emittierten Röntgenstrahlen, während EUI die äußere Atmosphäre der Sonne erfasst.
Derzeit erlebt die Sonne eine erhöhte Aktivität, wie von der NASA und der National Oceanic and Atmospheric Administration der USA bestätigt, was diese Zeit optimal für die Beobachtung von Phänomenen wie den Polarlichtern macht.
Das Video veranschaulicht auch die elliptische Umlaufbahn des Solar Orbiter, die alle sechs Monate enge Annäherungen an die Sonne zeigt. Der begleitende Ton ändert sich in der Lautstärke und spiegelt die Nähe der Raumsonde zur Sonne wider und schafft so ein immersives Erlebnis.
Dieses Sonifikationsprojekt, entwickelt von Klaus Nielsen von DTU Space, bietet eine einzigartige Perspektive auf die Sonnen-Dynamik und ermöglicht es sowohl auditiven als auch visuellen Lernenden, die Komplexität solarer Phänomene zu schätzen.