Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat ein Video veröffentlicht, das auf Daten ihrer Solar Orbiter-Mission basiert und den Anstieg der Sonnenaktivität in den letzten drei Jahren veranschaulicht.
Sonnenaktivität ist nicht konstant; sie unterliegt zyklischen Veränderungen, insbesondere einem 11-jährigen Zyklus, der durch einen schnellen Anstieg der Sonnenflecken gekennzeichnet ist, begleitet von mächtigen Sonnenausbrüchen und koronalen Massenauswürfen, gefolgt von einer langsameren Abnahme.
Das ESA-Video zeigt die Sonne, die sich dem Höhepunkt ihrer Aktivität im aktuellen Zyklus nähert, wie vom Raumfahrzeug Solar Orbiter beobachtet. Der Orbiter folgt einer länglichen Umlaufbahn um die Sonne, kommt bis auf 42 Millionen Kilometer heran und entfernt sich alle sechs Monate auf bis zu 136 Millionen Kilometer, was zu variierenden sichtbaren Größen in den Aufnahmen führt. Die scharfen Änderungen der Distanz stehen im Zusammenhang mit Perioden, in denen das Raumfahrzeug keine aktiven Beobachtungen durchführte.
Das Video kombiniert ultraviolette Bilder der Sonnenkorona (gelb), die vom EUI-Instrument aufgenommen wurden, mit den Größen und Standorten der Sonnenausbrüche (blaue Kreise), die vom STIX-Instrument aufgezeichnet wurden. Die Daten des Solar Orbiter erstrecken sich über einen Zeitraum von drei Jahren.
Das Video ist sonifiziert, wobei die Audiospur auf der Intensität der Sonnenausbrüche und der Entfernung des Raumfahrzeugs zur Sonne basiert. Dies wird durch ein tiefes Hintergrundrauschen dargestellt, das lauter wird, wenn der Solar Orbiter sich der Sonne nähert, und leiser wird, wenn er sich von ihr entfernt.
Früher haben Forschungen an Jahresringen Hinweise auf einen Superausbruch gefunden, der vor 2.600 Jahren auf der Sonne stattfand.