2025: Ein Jahr der Durchbrüche in der Raumfahrt mit Mondlandungen und Asteroidenproben

Das Jahr 2025 steht vor der Tür und verspricht eine Reihe bedeutender Raumfahrtmissionen, darunter Mondlandungen, Teststarts von SpaceX's Starship, bemannte Raumfahrtinitiativen und Asteroidenproben.

Der Januar beginnt mit mehreren robotischen Mondlandemissionen. Der Blue Ghost Mondlander von Firefly soll von Florida aus auf einer SpaceX Falcon 9 Rakete starten und 10 NASA-Nutzlasten transportieren. Diese 60-tägige Mission zielt darauf ab, im Mare Crisium Einschlagbecken zu landen und für fast zwei Wochen wissenschaftliche Forschungen durchzuführen. Zudem wird der Hakuto-R Mission 2 Lander des japanischen Unternehmens ispace ebenfalls auf der Falcon 9 gestartet, mit dem Ziel, vier bis fünf Monate nach dem Start im Mare Frigoris zu landen und einen Minirover namens Tenacious mitzuführen.

Intuitive Machines plant, im Januar die IM-2 Mission zu starten, die für den Mond-Südpol optimiert ist und sich auf die Wassersuche konzentriert. Diese Mission wird Rover und Hopper von internationalen Partnern sowie Nutzlasten für das Commercial Lunar Payload Services Programm der NASA umfassen. Eine dritte Mission, IM-3, könnte später im Jahr folgen. Auch die MK1 Lunar Lander-Mission von Blue Origin und die Griffin Mission 1 von Astrobotic sind für 2025 geplant.

SpaceX's Starship, die leistungsstärkste Rakete, die je gebaut wurde, soll 2025 bis zu 25 Teststarts durchführen, möglicherweise einschließlich Demonstrationen des Treibstofftransfers im Orbit und einer unbemannten Mondvariante für die Artemis 3 Mission der NASA.

Da die Internationale Raumstation ihrem Ende entgegengeht, entstehen kommerzielle Raumstationen. Das Haven-1 Projekt von Vast, das frühestens im August starten soll, ist für eine vierköpfige Besatzung ausgelegt und soll den Weg für eine größere private Raumstation ebnen.

Die NASA-Mission Juno, die seit 2016 Jupiter untersucht, wird voraussichtlich im September deorbitiert, um eine Kontamination seiner Monde zu vermeiden, was an das Schicksal der Cassini-Mission erinnert.

Das SPHEREx-Observatorium der NASA soll im Februar gestartet werden, um eine 3D-Karte von Galaxien und Sternen zu erstellen. In der Zwischenzeit plant China, seine Tianwen 2 Asteroidenprobenmission im Mai zu starten, die den erdnahen Asteroiden Kamo'oalewa ansteuern wird.

Das Gaganyaan-Programm Indiens macht ebenfalls Fortschritte, mit wichtigen Testflügen, die für 2025 geplant sind, und einer bemannten Mission im Jahr 2026.

Aktuelle Missionen werden Überflüge verschiedener Himmelskörper durchführen, während neue Raketen von Rocket Lab, Rocket Factory Augsburg, Landspace und Stoke Space erwartet werden, sowie regelmäßige bemannte Raumfahrtaktivitäten an der ISS und der Tiangong-Raumstation.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.