BREMEN, Deutschland -- Der deutsche Anbieter von Startdienstleistungen Exolaunch hat Pläne angekündigt, seinen neuen Exotube-Adapter für sechs Konstellationsstarts ab 2026 zu nutzen.
Exotube, das auf der Space Tech Expo Europe in Bremen präsentiert wurde, dient als universeller modularer Adapter für die Integration, den Start und den Einsatz von Raumfahrzeugen, die von Cubesats bis zu 500 Kilogramm schweren Satelliten reichen. Der Adapter zielt darauf ab, die Flexibilität und Effizienz bei Satellitenstarts zu erhöhen.
Der erste Start von Exotube ist für das erste Quartal 2026 geplant, wobei ein amerikanischer Mittel- oder Schwerlastträger verwendet wird. Sechs Starts wurden bereits für einen Konstellationskunden vertraglich vereinbart.
Mit einer hexagonalen Basis und einer kubischen Oberstruktur ausgestattet, verfügt Exotube über Kameras zur Aufnahme von Bildern und Videos während der Satellitenseparation. Es ist so konzipiert, dass es mit verschiedenen Trägerraketen kompatibel ist und kleine, mittlere und schwere Klassen aufnehmen kann, wie Connor Pollock, Missionsleiter bei Exolaunch, erklärte.
„Exotube stellt einen bedeutenden Fortschritt für uns dar“, sagte Pollock. „Es bereitet uns darauf vor, schließlich als Hauptkunde Starts zu sichern, und fungiert als großer Ermöglicher.“
Pollock stellte fest, dass Exolaunch mit dem SpaceX-Transportprogramm Erfolge erzielt, die Nachfrage nach kleinen Satellitenstarts jedoch weiterhin die Kapazität übersteigt. „Alle Missionen für die nächsten zwei Jahre auf dem Transporter sind vollständig ausgebucht“, fügte er hinzu.
Exotube wird voraussichtlich den Kunden den Zugang zu verschiedenen Trägerraketen erleichtern und die verschwendete Kapazität durch eine sekundäre Mitfahrgelegenheit minimieren.
Ursprünglich wird Exotube aus Aluminium gefertigt, was Pollock als vorteilhaft für Geschwindigkeit und Kosten bezeichnete. „Aluminium ermöglicht schnelle Designänderungen mit neuen Schnittstellen für verschiedene Kunden“, erklärte er. Er erkannte jedoch das Gewicht von Aluminium an und bemerkte, dass eine leichte Struktur aus Kohlenstofffaser ebenfalls für Konstellationen in Entwicklung ist.
Exolaunch, 2011 gegründet, hat erfolgreich über 400 Satelliteneinsätze in 30 Missionen durchgeführt und Kunden aus mehr als 40 Ländern bedient.