Acht kohlenstoffarme Wärmenetze in Großbritannien, darunter in London, Bristol und den West Midlands, erhalten über 100 Millionen Pfund an staatlichen Mitteln aus dem Green Heat Network Fund (GHNF). Die Investition zielt darauf ab, die Kommerzialisierung und den Bau von Wärmenetzen anzukurbeln und einen sich selbst tragenden Markt zu fördern. Die Projekte werden verschiedene kohlenstoffarme Wärmequellen nutzen, darunter Abwärme aus Abwasserkanälen, Flüssen und Rechenzentren.
Bristol: Vattenfall erhält über 21 Millionen Pfund für das Bristol City Centre Wärmenetz, das Luftwärmepumpen nutzt.
Derby: 1Energy sichert sich 23,2 Millionen Pfund für ein Wärmenetz, das 12-MW-Wasserwärmepumpen nutzt und bis zu 47 Gebäude verbindet.
Lincoln: Hemiko erhält 15,5 Millionen Pfund für das Lincoln Wärmenetz, das anfänglich Wärme aus einem neuen Rechenzentrum bezieht.
London: SWAN Partnership erhält 21 Millionen Pfund für das South Westminster Area Network, das Abwärme nutzt.
West Bromwich: Sandwell Council erhält fast 5 Millionen Pfund für ein Wärmenetz, das von einer Energy-from-Waste-Anlage versorgt wird.
Trafford: Trafford Council erhält 5,7 Millionen Pfund für ein Wärmenetz, das Abwärme aus einem Abwassernetz nutzt.
Warrington: Severn Wye erhält 1,7 Millionen Pfund für ein Wärmenetz, das überschüssige Wärme aus einer Biochar-Pyrolyseanlage liefert.
East London: Bring Energy erhält 8,8 Millionen Pfund für eine Erweiterung eines Wärmenetzes, das Wärmepumpen und Abwärme aus dem Fluss Lea nutzt.
Es wird erwartet, dass die Projekte Hunderte von Arbeitsplätzen schaffen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen erheblich reduzieren, was zu den Dekarbonisierungszielen beiträgt. Das SWAN-Projekt in London rechnet mit jährlichen Einsparungen von 75.000 Tonnen CO2, was der Entfernung von 40.000 Autos von der Straße entspricht.