Das Green Molecule Collective (GMC) in den Niederlanden ist eine wichtige Initiative zur Förderung erneuerbarer Gase. Diese am New Energy Forum vorgestellte Plattform vereint Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Regierungsstellen, um die Energiewende zu beschleunigen. Das GMC konzentriert sich auf grüne Moleküle, wie synthetisches Methan und Wasserstoff, die eine entscheidende Rolle in einer nachhaltigen Energiewirtschaft spielen sollen.
Das GMC adressiert einen kritischen Bedarf im Energiesektor. Grüne Moleküle werden als 'Schweizer Taschenmesser' für die Energiewende angesehen, da sie als Energieträger und Rohstoffe flexibel eingesetzt werden können. Diese Technologien befinden sich jedoch in einer Übergangsphase und sind noch nicht vollständig marktreif. Das GMC zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und die Reife dieser Technologien zu fördern. Ein wichtiger Aspekt ist die Verwendung von E-Methan, also synthetischem Methan, das durch die Kombination von grünem Wasserstoff mit abgeschiedenem Kohlendioxid hergestellt wird. Dieser Prozess ermöglicht die Speicherung und den Transport erneuerbarer Energie unter Verwendung der bestehenden Infrastruktur, was einen erheblichen Vorteil gegenüber der direkten Nutzung von Elektrizität darstellt.
Die potenziellen Auswirkungen grüner Moleküle sind enorm. Allein die Niederlande werden bis 2050 etwa 1.000 Petajoule Energie in Form von Molekülen benötigen, insbesondere für Industrie, Schwerlastverkehr und andere Anwendungen. Die Bemühungen des GMC sind entscheidend, um diesen Bedarf zu decken und das Ziel zu erreichen, dass grüne Gase bis 2050 etwa 50 % des Energiemix ausmachen. Die Ausrichtung der Initiative auf Innovation und Zusammenarbeit positioniert sie als einen wichtigen Akteur in der Zukunft der nachhaltigen Energie.