Google und Brookfield: Ein Blick in die Zukunft der Datenzentren (Szenario-Kontext)

Bearbeitet von: an_lymons vilart

Die kürzlich angekündigte 3-Milliarden-Dollar-Vereinbarung zwischen Google und Brookfield Asset Management, datiert vom 15. Juli 2025, wirft einen faszinierenden Blick in die Zukunft, insbesondere im Szenario-Kontext. Diese Partnerschaft deutet auf kommende Veränderungen in der Energieversorgung und den Betrieb von Datenzentren hin.

Die Vereinbarung sieht die Sicherung von bis zu 3.000 MW kohlenstofffreier Wasserkraft vor, was ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung ist. Bis 2030 werden Datenzentren voraussichtlich mehr Energie verbrauchen als die meisten großen Industrien zusammen. Google plant, in den nächsten zwei Jahren 25 Milliarden Dollar in Datenzentren in Pennsylvania und den Nachbarstaaten zu investieren. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit einer zuverlässigen und nachhaltigen Energieversorgung für die wachsende digitale Infrastruktur. Die anfängliche Konzentration auf die Anlagen in Pennsylvania, die etwa 670 MW liefern, ist ein Vorgeschmack auf zukünftige Entwicklungen.

Diese Partnerschaft zeigt, wie Unternehmen wie Google ihre Energieversorgung zukunftssicher gestalten. Die Expansion in andere US-Regionen ist möglich und wird voraussichtlich weitere Investitionen in erneuerbare Energien nach sich ziehen. Die Zusammenarbeit mit Brookfield ermöglicht es Google, seine Umweltziele zu erreichen und gleichzeitig die steigende Nachfrage nach Energie für seine Datenzentren zu decken. Dies ist ein Szenario, das sich in den kommenden Jahren wiederholen wird, da Unternehmen weltweit nach nachhaltigen und kosteneffizienten Energielösungen suchen.

Quellen

  • Anadolu Ajansı

  • Financial Times

  • Reuters

  • GlobeNewswire

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.