Frankreich macht mit dem GenF-Projekt bedeutende Fortschritte in der Trägheitsfusion. GenF wurde offiziell im Januar 2025 gegründet und ist ein von Thales gegründetes Unternehmen, um wesentliche Expertise in diesem Bereich zu bündeln.
Thales eröffnete GenF am 15. Mai 2025 in Le Barp (Bordeaux). GenF zielt darauf ab, durch Trägheitsfusion eine sichere, reichlich vorhandene, wettbewerbsfähige und kohlenstoffarme Energiequelle zu entwickeln. Das Unternehmen arbeitet mit dem CEA, dem CNRS, der École Polytechnique und der Region Nouvelle-Aquitaine zusammen, um einen Trägheitsfusionsreaktor zu entwerfen.
Thales bringt seine Expertise im Bereich Hochleistungslaser ein und baut dabei auf 40 Jahren Erfahrung auf. Dazu gehören Laserquellen von 10 TW bis 10 Petawatt sowie Hochleistungs-Elektronenröhren für magnetische Fusionsreaktoren, einschließlich ITER. Das TARANIS-Projekt, in Partnerschaft mit CEA, CNRS und École Polytechnique, erhielt im Februar 2024 eine Finanzierung von 18,5 Millionen Euro für seine erste Phase und zielt darauf ab, die Machbarkeit der Entwicklung eines Trägheitsfusionsreaktors zu demonstrieren.