Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat im Juli 2025 Finanzierungen in Höhe von 15,5 Milliarden Euro genehmigt, um das Wirtschaftswachstum zu fördern, die Verkehrs- und Energieinfrastruktur zu verbessern, in den Wohnungsbau zu investieren und die Wasserresilienz in Europa zu stärken. Diese Initiative unterstreicht die globale Bedeutung der EIB und ihre Rolle bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit.
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Wasserresilienzprogramm, das darauf abzielt, den Zugang zu sauberem Wasser zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Wassersektors zu stärken. Neue Projekte zur Modernisierung von Wasser- und Abwassernetzen in Griechenland und den Niederlanden wurden ebenfalls genehmigt.
Im Bereich der Verkehrsinfrastruktur unterstützt die EIB Investitionen in Schienenprojekte in Estland, Deutschland und Italien sowie Straßenverbesserungen in Polen, Rumänien und Moldawien. Diese Projekte tragen zur Verbesserung der Konnektivität und zur Förderung des Handels bei.
Die EIB hat auch neue Energieprojekte genehmigt, darunter die Stärkung der Stromnetze in Frankreich, Deutschland und Südamerika sowie die Verbesserung der industriellen Energieeffizienz in Portugal. Diese Initiativen sind Teil eines umfassenderen Plans zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Reduzierung der CO₂-Emissionen.
Zusätzlich unterstützt die EIB Investitionen in den Wohnungsbau, einschließlich der Finanzierung des Baus energieeffizienter Wohnungen und der Renovierung bestehender Gebäude in Deutschland sowie der Konstruktion und Renovierung von erschwinglichem Wohnraum in Portugal.
Diese Finanzierungsentscheidungen spiegeln das Engagement der EIB wider, zur nachhaltigen Entwicklung und wirtschaftlichen Stabilität in Europa und darüber hinaus beizutragen.