Deutschlands Energiewende wird laut DNVs Energy Transition Outlook voraussichtlich zu einem erschwinglicheren, sichereren und umweltfreundlicheren Energiesystem führen. Bis 2050 werden 46 % des Energiebedarfs elektrifiziert sein, gegenüber derzeit 19 %, was durch die Produktion erneuerbarer Energien vorangetrieben wird. Obwohl Deutschland sein Netto-Null-Ziel für 2045 knapp verfehlen könnte, werden die CO2-Emissionen bis 2045 voraussichtlich um 89 % und bis 2050 um 95 % gegenüber dem Stand von 1990 sinken. Die heimische Energieproduktion wird bis 2050 73 % des Bedarfs decken, ein deutlicher Anstieg gegenüber heute 30 %, wodurch die Abhängigkeit von Importen verringert wird. Die Kohle- und Ölimporte werden zwischen 2024 und Mitte des Jahrhunderts um 99 % bzw. 79 % sinken. Die Stilllegung der Kohle erfordert neue gas- und wasserstoffbereite Kraftwerke zur Unterstützung, wobei erneuerbare Energien 98 % des Stroms liefern. Die Energiepreise für die deutsche Industrie werden von den Spitzenwerten nach der Invasion sinken und sich an das europäische Niveau anpassen, bleiben aber über den chinesischen und amerikanischen Preisen.
DNV-Prognose: Deutschlands Energiewende erreicht bis 2050 98% erneuerbaren Strom, wodurch Sicherheit und Erschwinglichkeit verbessert werden
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.