Saudi-Arabien strebt bis 2030 einen Anteil von 50 % erneuerbarer Stromerzeugung (ca. 130 GW) an, hauptsächlich Solar (60 %) und Wind (40 %), wobei ineffiziente Ölfeuerungsanlagen durch GuD-Gasturbinen mit einem Wirkungsgrad von über 60 % ersetzt werden sollen. Abu Dhabi plant bis 2035 18 GW Solar-Photovoltaik-Kapazität. Die Projektträgerschaft ist zwischen staatlichen Stellen und internationalen Unternehmen im Verhältnis 60/40 aufgeteilt. Die Finanzierung erfolgt durch Unternehmenskredite von regionalen und internationalen Banken. 1,8 Milliarden Dollar werden zwischen 2023 und 2028 in den Netzausbau investiert, der von der GCCIA verwaltet wird, zusammen mit Investitionen in Digitalisierung und Batteriespeicher.
Saudi-Arabien und Abu Dhabi streben Ausbau erneuerbarer Energien mit 148 GW Kapazität bis 2030/2035 an, unterstützt durch 1,8 Milliarden Dollar an Netzinvestitionen
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.