In Großbritannien entwickelt Drift autonome Segelyachten zur Erzeugung von Wasserstoff aus Offshore-Wind. Prototypen mit einer Länge von 5 Metern wurden 2022 vorgestellt. Diese Katamarane nutzen Tragflächen und Unterwasserturbinen, um Energie zu gewinnen und Meerwasser durch Elektrolyse in Wasserstoffgas umzuwandeln.
Die Technologie von Drift verwendet einen Algorithmus, um optimale Windbedingungen zu finden.
Aktuelle Prototypen produzieren einige Kilowatt.
Neue Designs zielen auf 1,5 Megawatt ab und produzieren jährlich 150.000 Kilogramm Wasserstoff.
Das erste Schiff wird 24 Millionen Dollar kosten, bei Skalierung auf einstellige Millionen sinken.
Drift strebt bis 2030 Kostengleichheit mit aus fossilen Brennstoffen gewonnenem Wasserstoff an.
Die Schiffe werden in internationalen Gewässern operieren, anfangs mit Besatzung, mit Plänen für Autonomie. Sie könnten auch grünes Ammoniak oder Methanol produzieren, Rechenzentren mit Strom versorgen oder die Meeresforschung unterstützen.