Japan strebt bis 2040 eine Emissionsreduktion von 70 % an und forciert erneuerbare Energien und Kernkraft im neuen Energieplan

Tokio, Japan - Die japanische Regierung hat am Dienstag neue Dekarbonisierungsziele verabschiedet, die darauf abzielen, die Treibhausgasemissionen innerhalb von 15 Jahren um mehr als 70 % gegenüber dem Stand von 2013 zu senken. Diese Initiative wird durch einen überarbeiteten Energieplan unterstützt, der darauf abzielt, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

  • Der Plan sieht eine Emissionsreduktion von 60 % bis 2035 und 73 % bis 2040 vor und übertrifft damit das bisherige Reduktionsziel von 46 % für 2030.

  • Erneuerbare Energien sollen bis 2040 40-50 % des Strombedarfs decken, gegenüber derzeit fast 23 %.

  • Die Kernenergie soll bis 2040 20 % der japanischen Energieversorgung ausmachen. Derzeit sind nur 13 Reaktoren am Netz, die 8,5 % der Stromversorgung beitragen.

  • Die Kohleverstromung soll von fast 70 % auf 30-40 % sinken.

  • Der Plan umfasst die Wiederinbetriebnahme von Reaktoren, die die Sicherheitsstandards nach Fukushima erfüllen, und den Bau von Kernreaktoren der nächsten Generation an Standorten stillgelegter Anlagen.

  • IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi besuchte das Kernkraftwerk Kashiwazaki-Kariwa, um die Sicherheit für die mögliche Wiederinbetriebnahme von zwei Reaktoren zu gewährleisten.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.