7. November 2024, Deutschland – Eine aktuelle Studie von Transport & Environment, die im Fraunhofer-Institut in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass die Technologie des bidirektionalen Ladens (V2G) das Potenzial hat, den Europäern bis 2040 bis zu 22 Milliarden Euro jährlich zu sparen, insgesamt über 100 Milliarden Euro von 2030 bis 2040.
Zu Beginn werden die Einsparungen aufgrund einer begrenzten Einführung bescheiden sein, aber sie werden im Laufe der Zeit erheblich zunehmen. Die V2G-Technologie kann Elektrofahrzeuge (EVs) als mobile Energiespeicher fungieren lassen und den Bedarf an stationären Batterien bis zu 92 % bis 2040 reduzieren.
Durch die Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie könnten EVs 9 % des jährlichen Strombedarfs der EU bis 2040 decken und damit der viertgrößte Stromanbieter der EU werden. Die Implementierung von V2G könnte auch die Systemkosten um mehr als 10 % senken.
Benutzer können ihre EVs während der Niedriglastzeiten oder direkt von heimischen Solarpanelen aufladen, was zu Einsparungen von bis zu 52 % bei den jährlichen Stromrechnungen führen könnte, was Einsparungen von bis zu 780 Euro pro Jahr entspricht.
Obwohl die V2G-Ladegeräte anfangs 100 Euro mehr kosten als herkömmliche Ladegeräte, können die gesenkten Stromkosten diese Ausgaben schnell ausgleichen. Darüber hinaus kann die V2G-Technologie die Lebensdauer der EV-Batterien um bis zu 9 % verlängern, indem sie optimale Ladezyklen ermöglicht.
Jedoch behindern Interoperabilitätsprobleme zwischen verschiedenen Ladesystemen die weit verbreitete Einführung. Eine Standardisierung in der EU ist entscheidend, damit V2G an Fahrt gewinnt.
In Deutschland erschweren regulatorische Hürden und ein dezentralisiertes Netz die Umsetzung von V2G, während Länder wie Frankreich und das Vereinigte Königreich von einer zentralisierteren Infrastruktur profitieren.
Der neue Renault 5 E-Tech wird ab seiner Einführung mit V2G-Funktionen ausgestattet sein, was einen bedeutenden Schritt in Richtung Integration von EVs als mobile Energiequellen darstellt. Die Plattform Mobility House wird es EV-Besitzern ermöglichen, zusätzliches Einkommen aus gespeicherter Elektrizität zu generieren.
Insgesamt bietet die V2G-Technologie eine praktikable Lösung zur Verbesserung der Integration erneuerbarer Energien und zur Erreichung eines nachhaltigen Energiemanagements.