Indonesien bitt Japan um Unterstützung für Energieübergangsprojekte

14. Oktober 2024, Indonesien — Der koordinierende Minister für Wirtschaft, Airlangga Hartarto, hat Japan um Unterstützung zur Finanzierung mehrerer Energieübergangsprojekte in Indonesien gebeten. Dieser Appell wurde während des zweiten Asia Zero Emission Community (AZEC) Gipfels in Vientiane, Laos, im Auftrag von Präsident Joko Widodo geäußert.

AZEC, eine japanische Initiative, zielt darauf ab, einen nachhaltigen, gerechten, bezahlbaren und inklusiven Energieübergang zu ermöglichen. Ein zentrales Prinzip von AZEC ist es, die Energieübergänge an die Bedürfnisse und Gegebenheiten jedes Landes anzupassen und gleichzeitig die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen.

Airlangga äußerte die Hoffnung auf volle Unterstützung der japanischen Regierung, um strategische AZEC-Projekte durch innovative Finanzierung zu realisieren und Möglichkeiten für alle Wirtschaftsakteure und den privaten Sektor zu schaffen, um eine nachhaltige inklusive Wirtschaft in der ASEAN-Region zu fördern.

Während des Treffens stellte er die Fortschritte bei der Umsetzung von AZEC in Indonesien vor, zu denen die Bildung einer AZEC-Expertengruppe und mehrere laufende Projekte gehören.

Aktuelle Projekte umfassen:

  • Geothermie-Projekt Phase 2 in Muara Laboh

  • Abfall-zu-Energie in Legok Nangka

  • Rohkokosnussöl-Anlage für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF)

  • Pilotprojekt zur Wiederherstellung von Torfgebieten

  • Netzinterkonnektivität zwischen Java und Sumatra

  • Kayan Wasserkraft Phase I, die bald beginnen soll

Airlangga bekräftigte das Engagement Indonesiens für den Energieübergang durch die Dekarbonisierung von Energiequellen und die Entwicklung grüner Technologien. Das Land konzentriert sich auf die massive Entwicklung erneuerbarer Energien, insbesondere Solar-, Wasser- und Geothermie, während die Kohleverstromung schrittweise reduziert wird.

Indonesien ist auch bereit, ein Supernetz zu entwickeln, um die Konnektivität zu verbessern und Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung umzusetzen. Darüber hinaus zielt das Land darauf ab, die Elektromobilität zu fördern, die Energieeffizienz in den Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude zu verbessern und neue Energiequellen wie kleine modulare Reaktoren, Wasserstoff, nachhaltigen Flugkraftstoff und Ammoniak zu erkunden.

Der zweite AZEC-Gipfel wurde gemeinsam von Premierminister Shigeru Ichiba und dem Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie Yoji Muto geleitet, an dem Regierungschefs oder Vertreter der Mitgliedsländer teilnahmen. Airlangga lobte die Führung Japans bei der Schaffung einer nachhaltigen und sauberen Umwelt auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.