iOS 18.3: Satelliten-Internetzugang über Starlink Direct to Cell

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

Das neueste iOS-Update von Apple, Version 18.3, führt eine bahnbrechende Funktion ein: Satelliten-Internetzugang, der von Starlink Direct to Cell betrieben wird. Diese innovative Technologie ermöglicht es iPhone-Benutzern, sich auch in abgelegenen Gebieten mit dem Internet zu verbinden, ohne auf herkömmliche Mobilfunknetze angewiesen zu sein.

Unter Verwendung von Standard-LTE- und 4G-Frequenzen können iPhones eine Verbindung zum nächstgelegenen Starlink-Satelliten herstellen, sodass Benutzer im Web surfen, Videoanrufe tätigen und Nachrichten in Gebieten mit begrenzter oder gar keiner Mobilfunkversorgung senden können. Das System nutzt ein weltraumgestütztes Mesh-Netzwerk, bei dem Satelliten über Laserverbindungen miteinander kommunizieren, wodurch die Latenz minimiert und eine schnellere Datenübertragung gewährleistet wird.

Jeder Satellit im Starlink Direct to Cell-Netzwerk ist mit eNodeB-Technologie ausgestattet, ähnlich wie bei terrestrischen Telekommunikationsantennen, aber in einer Höhe von 550 Kilometern betrieben. Diese Konfiguration optimiert die Verbindungsstabilität und bietet Benutzern eine Konnektivität, die mit herkömmlichen Mobilfunknetzen vergleichbar ist.

Um diese neue Funktion für kostenloses Wi-Fi nutzen zu können, müssen kompatible Geräte bestimmte Anforderungen erfüllen. Benutzer müssen iOS 18.3 installiert haben und Zugriff auf einen Netzbetreiber haben, der Starlink Direct to Cell unterstützt. Derzeit führen Unternehmen wie T-Mobile in den Vereinigten Staaten und Entel in Chile und Peru Tests mit dieser Technologie durch.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.