IAB Spanien hat den Bericht 'Top Digitale Trends 2025' veröffentlicht, der bedeutende Veränderungen im Bereich der digitalen Werbung aufzeigt. Im Mittelpunkt der diesjährigen Ergebnisse steht die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI), die die Echtzeit-Personalisierung durch Datenanalyse und Geolokalisierung verbessert. Statt eine Bedrohung darzustellen, wird erwartet, dass die KI die Kreativität fördert und es Marken ermöglicht, globale Kampagnen effizienter zu skalieren und sich an verschiedene Kulturen anzupassen.
Ein weiterer aufkommender Trend ist der Anstieg von Data Clean Rooms, die eine sichere und anonyme Datenkombination ermöglichen, um tiefere Einblicke in das Verbraucherverhalten zu gewinnen. Die KI wird weiterhin das Datenmanagement revolutionieren, Prozesse automatisieren und die Entscheidungsfindung verbessern, während Blockchain und Smart Contracts Transparenz gewährleisten und die Rechte der Kreativen schützen, was zu einem gerechteren Ökosystem beiträgt.
Die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen drängen auf mehr Transparenz im Sektor, was betriebliche und technische Änderungen nach sich zieht, an die sich Unternehmen schnell anpassen müssen. Der wirtschaftliche Beitrag der digitalen Werbung zu Medien und digitalen Plattformen verdeutlicht die potenziellen Risiken administrativer Richtlinien, die die Datennutzung für Werbung einschränken oder monetäre Zahlungen auferlegen, was sowohl dem Sektor als auch der Gesellschaft schaden könnte, indem es die unternehmerische Freiheit und den Zugang zu kostenlosen Online-Inhalten beeinträchtigt.
Darüber hinaus wird die europäische KI-Verordnung, die bereits in Kraft ist, aber schrittweise bis 2026-2027 für bestimmte Sektoren anwendbar ist, zusätzliche administrative Richtlinien erfordern, die ihre Anwendung im Werbesektor klären. Ankündigungen im Februar werden Details zu Verboten im Zusammenhang mit KI-Systemen enthalten, die eine Bedrohung für die Sicherheit oder die Rechte von Individuen darstellen, während im August weitere Informationen zu allgemeinen KI-Modellen erwartet werden.
Wachsende Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit treiben eine Welle europäischer Vorschriften voran, die Unternehmen zur Transparenz und Verantwortung in Umweltfragen verpflichten. Vorschriften wie die CSRD werden detaillierte Berichte über Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) verlangen, während Richtlinien wie die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) und die Green Claims Directive erhebliche Auswirkungen auf den Sektor haben werden.
Parallel dazu verlagert sich der Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Verbraucher in den algorithmischen Bereich, in dem Marken innovative Methoden suchen werden, um sich abzuheben. Kreativität, gepaart mit der Messung von Emotionen, wird entscheidend für die Gestaltung effektiver und personalisierter Kampagnen sein. Es wird auch erwartet, dass sich die Werbung in Richtung der Messung von Einstellungen und der Schaffung nachhaltiger Auswirkungen entwickeln wird.
Soziale Medienplattformen festigen ihre Rolle als wichtige Suchmaschinen, insbesondere unter jüngeren Generationen, und ersetzen traditionelle Suchmaschinen. Darüber hinaus wird die digitale Präsenz von Führungskräften zunehmend in Geschäftsstrategien integriert, um die Markenwahrnehmung zu verbessern, während die Fragmentierung von Videopodcasts in kurze Clips deren Sichtbarkeit erheblich steigern wird.
Wie Reyes Justribó, Generaldirektorin von IAB Spanien, erklärt: 'Die Werbeindustrie entwickelt sich rasant. Wir befinden uns in einem Transformationsprozess, der durch aufkommende Technologien, neue Geschäftsmodelle und ein zunehmend anspruchsvolles regulatorisches Umfeld vorangetrieben wird. Unser jährlicher Bericht soll als Kompass für die Akteure der Branche dienen und ihnen Einblicke und Vorbereitungen für die Herausforderungen und Veränderungen bieten, die die digitale Geschäftswelt im Jahr 2025 prägen werden.'