OpenAI hat SearchGPT vorgestellt, eine neue Suchmaschine, die präzise, kontextbezogene Antworten mithilfe fortschrittlicher künstlicher Intelligenz bietet. Positioniert als direkter Konkurrent zu Google, legt SearchGPT den Fokus auf konversationelle Antworten, die auf dem bekannten ChatGPT-Sprachmodell basieren.
Wichtige Funktionen sind:
Sprachmodus: Benutzer können gesprochene Anfragen stellen und auch Audioantworten erhalten, was die Zugänglichkeit für sehbehinderte Menschen und für diejenigen, die lieber sprachlich interagieren, verbessert.
Integrierte Karten: Echtzeit-Geografie- und Navigationsinformationen machen es ideal für standortbezogene Suchen.
Schnellere Antworten: Optimierte Verarbeitung ermöglicht es, Anfragen schneller zu beantworten als die aktuellen Standards von Google.
Kontextueller Fokus: Durch die Analyse natürlicher Sprache zusammen mit Websuchen liefert es Ergebnisse, die auf Bedeutung und Kontext basieren, nicht nur auf Schlüsselwörtern.
Offiziell im Jahr 2024 angekündigt, ist SearchGPT Teil von OpenAIs Strategie zur Diversifizierung der Anwendungen über ChatGPT und DALL-E hinaus. Seine Ankunft hat intensive Diskussionen über die Zukunft von Suchmaschinen und die transformative Rolle von KI in diesem Bereich ausgelöst.
OpenAI positioniert SearchGPT als revolutionäre Alternative zu Google, das stark auf Links und SEO-Ergebnisse angewiesen ist. Im Gegensatz dazu zielt das konversationelle Format von SearchGPT darauf ab, Fragen direkt zu beantworten.
Obwohl Google mit seinem eigenen KI-Modell, Bard, reagiert hat, bietet SearchGPT einzigartige Funktionen wie den Sprachmodus und integrierte Karten, die seinen Reiz verstärken.
Seit seiner ersten Ankündigung hat sich SearchGPT schnell weiterentwickelt und mehrere Innovationen integriert:
Benutzerfreundliche Oberfläche: Optimiert für mobile Geräte und Desktop-Computer, ermöglicht eine einfache Interaktion über Text oder Sprache.
Multimediaergebnisse: Integriert Bilder, Karten und Textverweise in visuell klare Antworten.
Offline-Modus: Eingeschränkter Zugriff auf vordefinierte Antworten und Werkzeuge, wenn keine Internetverbindung verfügbar ist.
Personalisierung: Benutzer können Präferenzen für Sprachen, Antworttöne und priorisierte Themen festlegen.
Datenschutzverpflichtung: OpenAI versichert, dass Benutzerdaten nicht für Werbezwecke verwendet werden, ein wesentlicher Unterschied zu anderen Suchmaschinen.
Mit diesen Verbesserungen zielt SearchGPT nicht nur darauf ab, als Suchmaschine wettbewerbsfähig zu sein, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug für den Alltag zu werden. Dies markiert einen bedeutenden Wandel in der Internetrecherche, mit einem Fokus auf konversationelle Interaktion, verbesserte Zugänglichkeit und integrierte Funktionen wie Karten. Durch die kostenlose Bereitstellung möchte OpenAI sich als führend in der angewandten künstlichen Intelligenz etablieren und die Art und Weise revolutionieren, wie wir mit digitalen Informationen interagieren.