Die indonesische Regierung fördert aktiv Elektromotorräder als umweltfreundliche Transportlösung und bietet Subventionen und Anreize an, um den Umstieg von herkömmlichen Motorrädern zu unterstützen.
Dennoch bleiben die Verkaufszahlen von Elektromotorrädern mit nur 54.000 verkauften Einheiten zwischen 2017 und 2023 weit hinter den Erwartungen zurück.
Wesentliche Herausforderungen sind:
Begrenzte Reichweite: Die kurze Distanz, die Elektromotorräder zurücklegen können, und die langen Ladezeiten behindern die Akzeptanz bei Verbrauchern, die an herkömmliche Motorräder gewöhnt sind.
Hohe Preise: Elektromotorräder sind im Vergleich zu traditionellen Modellen noch relativ teuer, was preissensible Käufer abschreckt.
Ladeinfrastruktur: Der Mangel an öffentlichen Ladestationen wirft Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität von Langstreckenfahrten auf.
Mangel an Bewusstsein: Unzureichende Verbraucherbildung über die Vorteile von Elektromotorrädern trägt zur Zögerlichkeit bei, den Wechsel vorzunehmen.
Bedenken hinsichtlich des Wiederverkaufswerts: Der unterentwickelte Gebrauchtmarkt für Elektromotorräder schafft Ängste über zukünftige Verkaufschancen.
Um die Akzeptanz zu verbessern, ist es entscheidend, diese Hindernisse für die Zukunft der Elektromotorräder in Indonesien zu überwinden.