EU erwägt Anpassungen des KI-Gesetzes zur Innovationsförderung und Entlastung

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

Brüssel erwägt Anpassungen des EU-KI-Gesetzes, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und das Branchenwachstum zu fördern. Henna Virkkunen, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie, hat einen Plan zur Vereinfachung der KI-Vorschriften angekündigt. Dies hat eine Debatte über die potenziellen Auswirkungen auf die bahnbrechende KI-Gesetzgebung ausgelöst.

Das EU-KI-Gesetz, das weltweit erste umfassende Regelwerk für KI, verfolgt einen risikobasierten Ansatz und wendet je nach Risiko, das von KI-Systemen ausgeht, unterschiedliche Regeln an. Während einige KI-Praktiken gänzlich verboten sind, unterliegen andere strengen Governance-, Risikomanagement- und Transparenzanforderungen. Das Gesetz legt auch Regeln für allgemeine KI-Modelle fest.

Virkkunen erklärte, die Kommission prüfe die mit dem KI-Gesetz verbundene 'administrative Belastung' und erwäge potenzielle Reduzierungen der Berichtspflichten. Ziel sei es, ein schnelleres und einfacheres Umfeld für KI-Investitionen zu schaffen. Die Kommission beabsichtigt, das Feedback der Industrie einzuholen, um regulatorische Unsicherheiten auszuräumen, die die KI-Entwicklung und -Einführung behindern könnten.

Einige Gesetzgeber und Organisationen haben jedoch vor einer Deregulierung gewarnt und betont, wie wichtig es sei, die Wirksamkeit des KI-Gesetzes aufrechtzuerhalten und den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Sie argumentieren, dass eine Vereinfachung die Ziele des Gesetzes nicht untergraben oder zur Vernachlässigung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit KI führen sollte.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.