Die Europäische Union hat den KI-Kontinent-Aktionsplan vorgestellt, um ihren Sektor der künstlichen Intelligenz zu stärken und besser mit den USA und China zu konkurrieren. Der am 9. April 2025 angekündigte Plan konzentriert sich auf mehrere Schlüsselbereiche, darunter den Aufbau einer KI-Dateninfrastruktur, die Verbesserung des Datenzugangs, die Entwicklung von Algorithmen, die Förderung der KI-Einführung und die Vereinfachung von Vorschriften, insbesondere des EU-KI-Gesetzes.
Brüssel beabsichtigt, 200 Milliarden Euro durch die InvestAI-Initiative zu investieren, die einen 20-Milliarden-Euro-Fonds für KI-Gigafabriken mit Supercomputing-Fähigkeiten umfasst. Diese Gigafabriken werden rund 100.000 fortschrittliche KI-Chips beherbergen, was das KI-Modelltraining erheblich verbessern und die strategische Autonomie in Sektoren wie Wissenschaft, Gesundheit, Energie und Fertigung gewährleisten wird. Die EU will auch die KI-Einführung bei Unternehmen, die derzeit bei 13,5 % liegt, durch die Apply AI Strategy erhöhen und globale KI-Talente durch neue Schulungsprogramme anziehen.
Um den KI-Kontinent-Aktionsplan weiter zu verfeinern, hat die Kommission öffentliche Konsultationen gestartet, die bis zum 4. Juni 2025 laufen, um Feedback zum Cloud and AI Development Act, der Data Union Strategy und der Apply AI Strategy einzuholen. Der Cloud and AI Development Act zielt darauf ab, die Rechenzentrumskapazität der EU in den nächsten fünf bis sieben Jahren zu verdreifachen, wobei nachhaltige Rechenzentren Priorität haben. Die Data Union Strategy, die im dritten Quartal 2025 erwartet wird, zielt darauf ab, einen einheitlichen Binnenmarkt für Daten zu schaffen, der grenzüberschreitende KI-Lösungen ermöglicht und gleichzeitig die EU-Datenschutzstandards einhält.