OpenAI plant den Bau von Rechenzentren in 16 US-Bundesstaaten

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

OpenAI plant den Bau von Rechenzentrums-Campussen in 16 US-Bundesstaaten, um die US-amerikanische Infrastruktur für künstliche Intelligenz zu stärken. Das Unternehmen erwägt Arizona, Kalifornien, Florida, Louisiana, Maryland, Nevada, New York, Ohio, Oregon, Pennsylvania, Utah, Texas, Virginia, Washington, Wisconsin und West Virginia.

Das Projekt, das mit den Stargate-Plänen von Präsident Donald Trump verbunden ist, ist ein Joint Venture zwischen OpenAI, Oracle und SoftBank. Es soll zunächst 100 Milliarden Dollar und in den nächsten vier Jahren bis zu 500 Milliarden Dollar investiert werden.

Der Bau des ersten Rechenzentrums in Abilene, Texas, ist bereits im Gange. OpenAI erwartet, dass jeder Campus Tausende von Arbeitsplätzen schaffen wird, darunter Bau- und Betriebsrollen.

Chris Lehane, OpenAIs Vizepräsident für globale Politik, sagte, das Projekt sei eine Gelegenheit, „Teile des Landes neu zu industrialisieren“ und dazu beizutragen, den amerikanischen Traum im „Zeitalter der Intelligenz“ wiederzubeleben.

Die Entscheidung des Unternehmens fällt vor dem Hintergrund wachsender Bedenken über das Tempo der KI-Entwicklung in China. OpenAI-CEO Sam Altman hat DeepSeek, ein chinesisches KI-Startup-Labor, öffentlich für sein leistungsstarkes KI-Modell gelobt, das zu einem Bruchteil der Kosten seiner US-amerikanischen Konkurrenten trainiert wurde.

Lehane betonte die Dringlichkeit, die KI in den USA voranzutreiben, und erklärte, dass „es derzeit nur zwei Länder auf der Welt gibt, die diese KI im großen Stil bauen können... Das eine ist das von der KPCh geführte China, und das andere sind die Vereinigten Staaten“.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.