Am 16. Januar 2025 kündigte der indische Minister für Handel und Industrie, Piyush Goyal, in Neu-Delhi den Bharat Startup Grand Challenge an, der darauf abzielt, das unternehmerische Ökosystem Indiens zu stärken.
Diese Initiative, die im Rahmen des National Startup Day stattfindet, umfasst 75 branchenspezifische Herausforderungen in Bereichen wie erneuerbare Energien, Agrartechnologie und Blockchain und bietet Startups Beschaffungsmöglichkeiten, Geldpreise und Mentoring.
Goyal betonte die Rolle der Regierung bei der Unterstützung von Startups durch Initiativen wie den Fund of Funds for Startups, der es Unternehmen in kleineren Städten ermöglicht hat, zu wachsen und zur Wirtschaft beizutragen.
Er erkannte die Bedeutung von Private Equity und Risikokapital für die globale Wettbewerbsfähigkeit indischer Startups an und hob die BHASKAR-Plattform hervor, die Startups mit wichtigen Ressourcen verbindet.
Das Startup-Ökosystem Indiens hat ein signifikantes Wachstum erfahren, mit 76 Börsengängen im Jahr 2024 und einem Anstieg von 500 Startups im Jahr 2016 auf über 159.000 im Januar 2025, was 1,72 Millionen Arbeitsplätze schafft. Die Regierung hat über 13 Billionen Rs an Finanzierung ermöglicht, insbesondere in den Bereichen KI und Blockchain-Technologien.
Goyal wies auch auf den demografischen Vorteil Indiens hin, mit einer hohen Anzahl an STEM-Absolventen, und Initiativen zur Stärkung weiblicher Unternehmer.
Die Veranstaltung gab einen Ausblick auf das bevorstehende Startup Mahakumbh im April, bei dem 2.500 Startups ihre Innovationen präsentieren werden. Die Einführung des PRABHAAV Factbook wird die Erfolge indischer Startups von 2016 bis 2024 dokumentieren.
Mit über 100 Einhörnern nutzen indische Startups fortschrittliche Technologien, um bedeutende Herausforderungen anzugehen, und tragen zu einer Vision einer selbständigen Wirtschaft in den nächsten 25 Jahren bei.