Estland startet KI-basiertes Spiel zur Bekämpfung von Fake News in Schulen

Bearbeitet von: Veronika Nazarova

In Estland werden Schüler bald lernen, Fake News zu erkennen und Informationen mithilfe eines einzigartigen Spiels zu überprüfen, das auf der Plattform Minecraft entwickelt wurde.

In dieser Woche hielt das Zentrum für Informationen über Sicherheit und Verteidigung sein erstes Seminar für estnische Lehrer und stellte ein interaktives Computerspiel namens "Jagd auf Fakes" vor, das darauf abzielt, die kritischen Denkfähigkeiten der Schüler zu verbessern.

Laut Dmitry Teperik, Direktor des Zentrums, wurde das Spiel von der litauischen Firma "Three Cubes" mit Unterstützung von Google entwickelt. Im letzten Jahr wurde ein Pilotprojekt in Litauen gestartet, das über 60 Schulen abdeckte, in denen das Spiel als zusätzliches Bildungswerkzeug diente.

Das Spiel kann in verschiedenen Fächern eingesetzt werden und konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Fähigkeiten in kritischem Denken, Informationsanalyse und der Identifizierung falscher Quellen. Das litauische Projekt hat sich bereits auf Schulen in Lettland ausgeweitet.

Teperik stellte fest, dass das Zentrum auch beschlossen hat, sich dieser Initiative anzuschließen und das erste Seminar für Lehrer aus russischsprachigen Schulen in Tallinn durchzuführen, bei dem sie das Spiel präsentierten und über die Relevanz von Medienkompetenz und Informationssicherheit diskutierten.

Lehrer aus zehn verschiedenen Schulen nahmen an dem Seminar teil, und ein ähnliches Ereignis ist für Schulen mit estnischer Unterrichtssprache Anfang Januar geplant.

Teperik hob hervor, dass der Anstieg der künstlichen Intelligenz neue Möglichkeiten für die Verbreitung von Fehlinformationen und Manipulationen bietet, die das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Medien und staatliche Institutionen untergraben können. Das Spiel "Jagd auf Fakes" wurde als effektives Werkzeug zur Bekämpfung von Fake News entwickelt, indem es Bildungsinhalte mit Spielelementen kombiniert und mehrere Ebenen bietet.

Im Durchschnitt benötigen die Schüler etwa 25-30 Minuten, um das Spiel abzuschließen, was es den Lehrern ermöglicht, das Thema einzuführen und die Lektion in einem 45-minütigen Unterricht abzuschließen.

Das Spiel wurde ins Estnische übersetzt und angepasst, was es zu einem wertvollen Werkzeug zur Förderung des kritischen Denkens und der Sprachkenntnisse unter russischsprachigen Schülern macht.

Das Zentrum für Informationen über Sicherheit und Verteidigung plant in Zusammenarbeit mit Lehrern, von Januar bis Mai 2025 Pilotunterrichtsstunden durchzuführen, um Feedback von Schülern zu sammeln. Im Mai wird ein abschließendes Seminar stattfinden, um die Ergebnisse zu überprüfen und gegebenenfalls Empfehlungen an die Entwickler des Spiels zur weiteren Verbesserung zu geben.

Weitere Informationen über das Spiel finden Sie auf der Website www.valeinfo.ee.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.