Mit dem bevorstehenden Black Friday steigen die online Betrügereien, die durch künstliche Intelligenz unterstützt werden, stark an. Laut einer aktuellen Studie äußern 59 % der Amerikaner ein erhöhtes Sorgen über Online-Betrug.
Als Reaktion auf die wachsende Bedrohung hat O2, der größte Mobilfunkanbieter des Vereinigten Königreichs, eine KI namens Daisy eingeführt, die darauf ausgelegt ist, Betrüger in langen Gesprächen zu beschäftigen und ihnen somit Zeit zu stehlen. Daisy ahmt eine Großmutter nach und hält Betrüger beschäftigt, während sie falsche Informationen bereitstellt.
Der Anstieg von KI-gesteuerten Betrügereien umfasst ausgeklügelte Deepfake-Technologie, die es den Verbrauchern erschwert, Betrügereien in sozialen Medien und per E-Mail zu identifizieren. Cybersicherheitsexperten warnen, dass selbst Nachrichten von vertrauenswürdigen Quellen gefälscht sein können.
Billey Steeghs, COO von OnDefend, betont die Bedeutung von Wachsamkeit und empfiehlt den Verbrauchern, Links zu überprüfen und Tools wie den Deepware Scanner zur Erkennung von Deepfake-Inhalten in Betracht zu ziehen. Er rät auch, dem eigenen Instinkt zu vertrauen, wenn etwas zu gut erscheint, um wahr zu sein.
Daisy von O2 wurde mit Hilfe fortschrittlicher KI-Technologien entwickelt und mit Erkenntnissen eines bekannten Betrügers trainiert, was es ihr ermöglicht, in Echtzeit mit Betrügern zu interagieren. Dieser innovative Ansatz zielt darauf ab, den alarmierenden Anstieg von Telefonbetrügereien zu bekämpfen, die im Jahr 2022 zu einem Verlust von 11 Millionen Dollar geführt haben.
Während die Einkaufssaison für die Feiertage beginnt, drängen Experten die Verbraucher, vorsichtig und informiert zu bleiben, um sich vor zunehmend raffinierten Betrügereien zu schützen.