UK-Telekom O2 startet KI-'Oma' zur Bekämpfung von Telefonbetrug

Der britische Telekommunikationsanbieter O2 hat eine KI-gestützte virtuelle Großmutter namens 'Daisy' eingeführt, die Telefonbetrüger in lange Gespräche verwickeln soll, um deren Fähigkeit zu verringern, echte Opfer zu erreichen.

O2 stellte diese Initiative letzte Woche vor und gab bekannt, dass sie spezielle Telefonnummern in Listen eingefügt haben, die Betrüger häufig nutzen. Wenn Betrüger diese Nummern wählen, sprechen sie mit 'Daisy', die sie in Gespräche verwickelt und ihnen Zeit stiehlt.

In einem Werbevideo missversteht 'Daisy' humorvoll die Anweisungen eines Betrügers, sie auf eine Website für persönliche Daten zu leiten. Stattdessen besteht sie darauf, Smalltalk zu führen, sehr zum Frust der Betrüger.

O2 bewirbt 'Daisy' als den Albtraum für Internetkriminelle und sagt: 'Während sie mit mir reden, können sie dich nicht betrügen.' Die KI kann mehrere Anrufe gleichzeitig bearbeiten und bietet den Nutzern die Möglichkeit, Betrugsnummern über eine spezielle Hotline zu melden.

Die Wirksamkeit von 'Daisy' zur Verhinderung von Betrug bleibt jedoch unklar, da sie nur mit Betrügern spricht, nachdem diese einen Anruf getätigt haben. Zukünftige Entwicklungen könnten sehen, dass KI Betrugsanrufe automatisch abfängt, bevor sie potenzielle Opfer erreichen.

Technologieunternehmen setzen zunehmend KI ein, um Betrug zu bekämpfen. Die Telefon-App von Google auf Android kann bereits verdächtige Nummern identifizieren, und das Unternehmen hat eine Funktion zur Betrugserkennung in Echtzeit eingeführt, die Gespräche auf Anzeichen von Betrug analysiert.

Apple bietet auch Drittanbieter-Apps zum Schutz vor Spam und Betrug auf iPhones an, während WhatsApp automatisierte Tools verwendet, um böswillige Anrufe zu identifizieren und stummzuschalten. Darüber hinaus wird KI eingesetzt, um ungewöhnliche Transaktionsmuster im Bankwesen zu erkennen und betrügerische Absichten in Kommunikationen zu identifizieren.

Trotz der Fortschritte nutzen Betrüger auch KI-Technologien, wie Deepfake-Programme, um Betrügereien durchzuführen, was den Kampf gegen Cyberkriminalität zu einer ständigen Herausforderung macht.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.