Erste Probenaufnahmen vom Eurovision Song Contest 2025 haben für Aufsehen gesorgt und die Wettquoten für mehrere Länder beeinflusst. Deutschland, Österreich und die Schweiz haben nach der Veröffentlichung von Probenausschnitten alle eine Verbesserung ihrer Quoten erfahren.
Abor & Tynna aus Deutschland erlebten mit ihrem Song "Baller" einen deutlichen Anstieg der Wettquoten. Nach der Veröffentlichung der Probenbilder kletterte Deutschland auf Platz 17. Auch Zoë Më aus der Schweiz hat mit ihrer minimalistischen Performance Aufmerksamkeit erregt und wird von den Buchmachern derzeit auf Platz 15 geführt.
JJ aus Österreich bleibt ein starker Anwärter auf den Gesamtsieg. Nach der zweiten Probe hat JJ den Abstand zu Schweden, das immer noch das führende Land ist, deutlich verringert. Er belegt nun mit einer Gewinnchance von 23 Prozent den zweiten Platz. Diese Verschiebungen unterstreichen den Einfluss der Proben auf die wahrgenommenen Erfolgschancen beim Eurovision 2025.
Während Deutschland, Österreich und die Schweiz an Dynamik gewinnen, haben andere Nationen Schwankungen erlebt. San Marino beispielsweise hat nach schwachen Proben an Boden verloren und ist in den Quoten auf Platz 23 abgerutscht. Spanien hingegen verbesserte sich nach einer erfolgreichen Probe auf Platz 18, ein bemerkenswerter Sprung im Vergleich zu den Vormonaten.
Der Eurovision Song Contest 2025 findet am 13., 15. und 17. Mai 2025 in Basel statt.