Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA in geosynchroner Umlaufbahn hat von seinem einzigartigen Aussichtspunkt im Weltraum eine Mondfinsternis eingefangen und bietet so eine kontinuierliche Beobachtung der Sonne. Am 27. April blockierte der Mond 23 Prozent der Sonne bei einer partiellen Finsternis, die von der Erde aus nicht sichtbar war.
Bilder des Satelliten zeigen, wie der Mond vor der Sonne vorbeizieht und fast ein Viertel ihrer Oberfläche verdeckt. Laut spaceweather.com beobachtet das SDO jährlich mehrere Mondtransite, von denen viele von der Erde aus nicht sichtbar sind.
Bevorstehende Finsternisse
Eine bevorstehende Finsternis, die aus dem Weltraum sichtbar ist, ist für den 25. Mai geplant, wird aber nur vier Prozent der Sonne bedecken. Eine weitere, die für den 25. Juli geplant ist, wird voraussichtlich weitaus tiefer sein - wobei mehr als zwei Drittel der Sonne mit 62 Prozent vom Mond verfinstert werden.
Eine partielle Sonnenfinsternis wird am 21. September von der Erde aus über Australien, der Antarktis und Teilen des Pazifischen und Atlantischen Ozeans sichtbar sein. Eine totale Sonnenfinsternis wird am 12. August 2026 stattfinden und von Grönland, Island, Spanien, Russland und Portugal aus sichtbar sein. Eine partielle Finsternis wird auch in Nordamerika, Europa und Afrika sichtbar sein.