Der Lyriden-Meteorschauer erreicht am 22. April 2025 seinen Höhepunkt und bietet Himmelsbeobachtern die Möglichkeit, dieses Himmelsereignis zu erleben. Laut NASA ist die beste Beobachtungszeit in den frühen Morgenstunden, idealerweise zwischen 3 und 5 Uhr Ortszeit, kurz vor Sonnenaufgang.
Der Radiant, der Punkt, von dem die Meteore auszugehen scheinen, befindet sich in der Nähe des Sternbilds Leier (Lyra), in der Nähe des hellen Sterns Vega. Es wird jedoch empfohlen, sich nicht direkt auf den Radianten zu konzentrieren, da die spektakulärsten Meteore oft weiter entfernt erscheinen und über den umliegenden Himmel ziehen. Das Royal Observatory Greenwich weist darauf hin, dass das Warten bis nach Mitternacht, wenn der Radiant im Osten aufgegangen ist, eine optimale Beobachtung ermöglicht.
Unter idealen Bedingungen, mit dunklem Himmel abseits der Stadtlichter, können Beobachter etwa 15 bis 20 Meteore pro Stunde erwarten. Die NASA weist darauf hin, dass die Lyriden für gelegentliche Ausbrüche bekannt sind, bei denen die Anzahl der Meteore auf bis zu 100 pro Stunde ansteigen kann. Der Schauer ist zwischen dem 16. und 25. April aktiv. Der Lyriden-Meteorschauer wird mit dem Kometen Thatcher in Verbindung gebracht, einem langperiodischen Kometen, der alle 415,5 Jahre die Sonne umkreist.