Eine aktuelle Studie des Sternhaufens M67, einer vor etwa vier Milliarden Jahren entstandenen Sternenfamilie, bietet Einblicke in die Entwicklung der Sonne. Unter der Leitung von Dr. Claudia Reyes von der School of Physics der UNSW analysierte die Forschung Sterne innerhalb von M67, die einen gemeinsamen Ursprung haben, aber in ihrer Masse variieren, was sie ideal für die Untersuchung der Sternentwicklung macht. Der M67-Haufen spiegelt die Bedingungen der Sonnenentstehung wider und bietet potenzielle Hinweise auf ihre Entstehung und Zukunft. Die Forscher nutzten die Asteroseismologie, indem sie Sternschwingungen der Kepler K2-Mission der NASA analysierten, um die innere Struktur, Dichte und Temperatur der Sterne zu bestimmen. Diese Vibrationen liefern genaue Informationen über die Masse und das Alter eines Sterns. Durch den Vergleich von Frequenzabständen innerhalb von M67-Sternen verfeinert die Studie Sternentwicklungsmodelle, insbesondere für sonnenähnliche Sterne. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis der Galaxienentstehung, -entwicklung und der Bewohnbarkeit von Planeten um andere Sterne bei.
Studie des Sternhaufens M67 liefert Einblicke in die Sonnenentwicklung
Bearbeitet von: Uliana S. Аj
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.