NASA-Studie zur Habitabilität von Exoplaneten

Bearbeitet von: Vera Mo

Das Chandra-Röntgenobservatorium der NASA und das ESA XMM-Newton haben Erkenntnisse über die potenzielle Habitabilität von Planeten veröffentlicht, die um rote Zwergsterne kreisen, insbesondere um Wolf 359, der sich 7,8 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Dieser Stern, der etwa ein Zehntel der Masse der Sonne hat, ist ein idealer Kandidat für die Untersuchung von Exoplaneten aufgrund seiner Häufigkeit im Universum.

Die Forschung zeigt, dass ein Planet, um Leben wie wir es kennen zu unterstützen, sich in einer beträchtlichen Entfernung von seinem Wirtsstern befinden und Treibhausgase in seiner Atmosphäre aufweisen muss. Die Studie betont, dass es nicht ausreicht, sich von schädlicher Strahlung zu entfernen; eine geeignete Atmosphäre ist entscheidend.

Wolf 359 strahlt erhebliche Mengen schädlicher Strahlung aus, was Herausforderungen für potenzielle Planeten darstellt. Die habitale Zone um diesen Stern ist viel näher als die um die Sonne, wobei die äußere Grenze etwa 15 % der Entfernung Erde-Sonne beträgt. Aktuelle Kandidaten für Planeten in dieser Zone sind entweder zu nah oder zu weit entfernt, um habitabel zu sein.

Darüber hinaus beobachtete das Forschungsteam 18 Röntgenflare von Wolf 359 über einen Zeitraum von 3,5 Tagen, was darauf hindeutet, dass intensivere Flare die atmosphärischen Bedingungen, die für Leben erforderlich sind, weiter gefährden könnten. Diese Ergebnisse wurden auf der 245. Sitzung der American Astronomical Society präsentiert und sollen veröffentlicht werden.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.