Indien hat bedeutende Fortschritte in der Raumfahrttechnik erzielt und ein Jahr bemerkenswerter Erfolge markiert. Nach der erfolgreichen Mondlandung startete Indien die Aditya L-1-Mission, um das Sonnensystem näher zu untersuchen. Die Indian Space Research Organisation (ISRO) bereitet nun die Chandrayaan-4- und Venus-Missionen nach dem Erfolg der Chandrayaan-3-Mission vor.
Der Haushalt 2024-25 sieht Mittel für das Chandrayaan-4-Raumschiff, zwei LVM-3-Raketen und das notwendige Raumnetz für die kontinuierliche Kommunikation mit Chandrayaan-4 vor. Das Ziel der Chandrayaan-4-Mission ist es, ein Raumschiff auf dem Mond zu landen, Proben zu sammeln und diese sicher zur Erde zurückzubringen, mit einem Budget von 2.104 Crore Rupien.
ISRO betrachtet diese bevorstehende Mission als Schritt in Richtung der Landung von Menschen auf dem Mond bis 2040. Der Startzeitplan 2024 umfasst die Proba-3-Mission, die für den 5. Dezember 2024 vom Satish Dhawan Space Centre mit der PSLV-XL-Rakete geplant ist.
Zusätzlich plant ISRO, die SPADEX-Mission am 30. Dezember 2024 ebenfalls vom Satish Dhawan Space Centre mit der PSLV-C60-Rakete zu starten. Diese Mission zielt darauf ab, zwei verschiedene Raumfahrzeuge im Orbit zu verbinden.
Der indische Raumfahrt-Hackathon 2024 wird sich auf die Lösung von Problemen in den Bereichen Geodaten, Raumfahrtwissenschaft, Bildverarbeitung und KI/ML konzentrieren.
Am 23. August 2024 feierte Indien seinen ersten nationalen Weltraumtag, um seinen Erfolg als viertes Land, das auf dem Mond gelandet ist, und als erstes Land, das die südliche Polarregion erreicht hat, zu würdigen.