In den letzten Jahren hat Frankreich bedeutende Vorkommen von natürlichem Wasserstoff entdeckt, insbesondere in der Region Lothringen. Diese Entdeckungen könnten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und Frankreich als Vorreiter in der Nutzung dieser sauberen Energiequelle positionieren.
Im Mai 2023 stießen Forscher des GeoRessources-Labors der Universität Lothringen und des CNRS während der Suche nach Methan im Kohlenbecken von Lothringen auf einen hohen Anteil an Wasserstoff in einer Tiefe von etwa 1.250 Metern. Diese Entdeckung deutet auf das Vorhandensein von natürlichem Wasserstoff in der Region hin.
Im Juni 2025 bestätigte die französische Regierung das Vorhandensein signifikanter natürlicher Wasserstoffvorkommen in Lothringen, den Pyrenäen und Aquitanien. Diese Bestätigung könnte einen strategischen Wendepunkt für die nationale und europäische Energiesouveränität darstellen.
Natürlicher Wasserstoff, auch als "weißes" Wasserstoff bekannt, entsteht durch geologische Prozesse und bietet eine saubere und potenziell erneuerbare Energiequelle. Im Gegensatz zu grünem Wasserstoff, der durch energieintensive Elektrolyseverfahren erzeugt wird, und grauem Wasserstoff, der aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird, erfordert weißer Wasserstoff keine aufwendigen Produktionsprozesse.
Die Entdeckung dieser Vorkommen hat das Interesse an natürlichem Wasserstoff weltweit geweckt. Forscher und Unternehmen untersuchen nun die Möglichkeiten, diese Ressource effizient zu nutzen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und die Klimaziele zu erreichen.
Obwohl die Entdeckung vielversprechend ist, stehen der großflächigen Nutzung von natürlichem Wasserstoff noch technische und wirtschaftliche Herausforderungen gegenüber. Die Entwicklung geeigneter Technologien für die Extraktion, Speicherung und den Transport dieses Wasserstoffs ist entscheidend, um sein Potenzial vollständig auszuschöpfen.
Insgesamt könnten die jüngsten Entdeckungen von natürlichem Wasserstoff in Frankreich einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und energieunabhängigeren Zukunft darstellen.