Chinas jüngste Fortschritte im Bereich der Mondkonstruktion, insbesondere die Entwicklung eines 3D-Drucksystems, das Mondboden verwendet, stellen einen bedeutenden Schritt in der Weltraumforschung dar. Diese Innovation, die vom Deep Space Exploration Laboratory in Hefei, Provinz Anhui, vorangetrieben wird, zeigt das Potenzial für nachhaltige Mondlebensräume. Das System verwendet einen hochpräzisen Reflektorkonzentrator und eine flexible Glasfaser-Energieübertragung, um Mondregolith in feste Strukturen zu schmelzen, wodurch die Herstellung von Ziegeln und komplexen Komponenten ermöglicht wird. Diese Methode validiert die Machbarkeit der In-situ-Ressourcennutzung, ein entscheidender Schritt für langfristige Mondmissionen. Der Prototyp kann Straßen, Plattformen und Gebäude unter Verwendung lokaler Materialien herstellen. Dieser Durchbruch steht im Einklang mit dem umfassenderen Ziel einer nachhaltigen, groß angelegten Mondexploration. Die Entwicklung dieser Technologie unterstützt auch Technologien zur Mondenergieerzeugung und Materialextraktion und legt möglicherweise den Grundstein für zukünftige Mondenergieinfrastrukturen. Dies markiert eine neue Ära der Weltraumforschung, in der Einfallsreichtum auf Notwendigkeit trifft und den Weg für die Expansion der Menschheit über die Erde hinaus ebnet.
Chinas Mond-Revolution: 3D-Druck mit Mondboden ebnet den Weg für zukünftige Mondbasen
Bearbeitet von: Vera Mo
Quellen
3D Printing Industry
China's lunar 3D printing breakthrough paves way for moon 'houses' built from soil sourced on-site
Chinese Researchers Develop “Lunar Bricks” for Future Lunar Base Construction
How China plans to make bricks on the moon for lunar habitats
China tests building Moon base with lunar soil bricks
China's lunar 3D printing breakthrough paves way for moon 'houses' built from soil sourced on-site
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.