MIT-Team erzielt Durchbruch bei langlebigen 2D-Perowskit-Solarzellen

Bearbeitet von: Vera Mo

Ein Team unter der Leitung des MIT hat einen bedeutenden Durchbruch bei der Entwicklung haltbarerer und effizienterer Perowskit-Solarzellen erzielt. Das internationale Forscherteam entwickelte ein lösungsbasiertes Verfahren für zweidimensionale (2D) Perowskit-Zwischenschichten, das die Kristallinität und die Phaseneinheitlichkeit reguliert.

Shaun Tan, der Hauptautor, merkte an, dass 2D-Perowskite zwar die 3D-Perowskit-Schicht schützen sollen, ironischerweise aber zerbrechlicher sein können. Dies motivierte das Team, gemischte Lösungsmittel für eine robustere 2D-Zwischenschicht zu erforschen.

Die neue Methode ermöglicht das Wachstum von reinen und hochkristallinen 2D-Perowskiten, die für ihre Robustheit entscheidend sind. Die beste Zelle erreichte einen Leistungsumwandlungswirkungsgrad (PCE) von 25,9 % und behielt nach 1.074 Teststunden 91 % ihrer Leistung bei. Diese Leistung konkurriert mit modernsten invertierten p-i-n-Bauelementen und stellt einen bedeutenden Fortschritt für n-i-p-Architektur-Solarzellen dar.

Der Erfolg des Teams eröffnet Möglichkeiten für die weitere Erforschung von 2D-Perowskiten und gemischten Lösungsmittelkombinationen. Tan äußerte sich begeistert darüber, die Methode über ihre aktuelle Arbeit hinaus zu erweitern. Diese Entdeckung könnte zu stabileren und effizienteren Solarzellen führen und zu einer grüneren Zukunft beitragen.

Quellen

  • pv magazine International

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.