Im Jahr 2025 gelang der Technischen Universität Graz (TU Graz) und internationalen Partnern ein bahnbrechender Durchbruch in der nachhaltigen Materialwissenschaft. Sie entwickelten innovative Schäume auf Zellulosebasis, die in einem umweltfreundlichen Verfahren hergestellt wurden, das vom Brotbacken inspiriert ist.
Diese Schäume, die im Rahmen des von der EU geförderten BreadCell-Projekts entwickelt wurden, bieten eine biologisch abbaubare und recycelbare Alternative zu herkömmlichen, erdölbasierten Schäumen. Diese Innovation stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft dar und unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Technologien für die Zukunft.
Die neuartigen Schäume sind für den Ersatz traditioneller Kunststoffe in verschiedenen Anwendungen konzipiert. Ihre Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in Automobilkomponenten, Bauisolierungen und Sportausrüstung. Forschern ist es gelungen, Schäume mit unterschiedlichen Dichten und Strukturen zu entwickeln und diese für spezifische Zwecke zu optimieren.
Das Team entdeckte, dass ein gezielt induzierter Dichtegradient die Stoßdämpfung verbesserte. Dieses biomimetische Designprinzip, inspiriert von der Natur, erhöht die Sicherheit in Produkten wie Fahrradhelmen. Das Projekt zeigt das Potenzial von Naturfasermaterialien, mit anspruchsvollen synthetischen Lösungen zu konkurrieren, ein wichtiger Aspekt im Kontext der aktuellen Umweltdebatte.
Prototypen wie Bodyboards und Schuheinlagen wurden hergestellt und getestet, was die reale Anwendbarkeit des Materials demonstriert. Die Schäume weisen feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Eigenschaften auf, was ihre funktionelle Attraktivität erhöht. Die Kommerzialisierung hat bereits begonnen, wobei ein Spin-off-Unternehmen Dämpfungseinlagen produziert. Die Entwicklung des Marktes für biologisch abbaubare Schäume wird von Experten als vielversprechend eingeschätzt.
Zukünftige Forschung konzentriert sich auf die Verbesserung der Haltbarkeit und Anpassungsmöglichkeiten. Das Team untersucht neue Faserveränderungen und Additivformulierungen. Diese Innovation begegnet ökologischen Herausforderungen und ebnet den Weg für transformative Anwendungen in verschiedenen Sektoren, was im Einklang mit den Zielen des Green Deals steht.