Das CERN gab am 5. Mai 2025 die Wiederaufnahme stabiler Strahlen am Large Hadron Collider (LHC) bekannt und markierte damit den Beginn der Datenerfassungskampagne für die Physik im Jahr 2025. Dieser Meilenstein folgt auf Upgrades zur Steigerung der Energie und Leuchtkraft des LHC.
Die gesteigerten Fähigkeiten des LHC sind entscheidend für die Erzeugung von Teilchen mit spezifischen Massen, wie sie durch Einsteins Formel beschrieben werden. Eine hohe Leuchtkraft gewährleistet einen ausreichenden Teilchenfluss und erhöht die Wahrscheinlichkeit, seltene Teilchenerzeugungsereignisse in einem angemessenen Zeitrahmen zu beobachten.
Der LHC hat bereits zur Entdeckung von rund fünfzig neuen Teilchen geführt, obwohl diese vom Standardmodell vorhergesagt wurden. Zukünftige Operationen könnten noch exotischere Phänomene aufdecken, wie z. B. Mini-Schwarze Löcher oder Dunkle-Materie-Teilchen. Kollisionen mit Bleiionen sind für Oktober und November 2025 geplant, während Kollisionen mit Sauerstoffionen im Juli stattfinden werden.