Städtische Löwenzähne: Neue Erkenntnisse über Pflanzenanpassung und Ökosystemunterstützung

Edited by: Vera Mo

„Nichts ist so ungewöhnlich wie ein gewöhnlicher Löwenzahn“, bemerkten die niederländischen Botaniker Karst Meijer und Erik van den Ham und hoben die oft übersehene Vielfalt der Pflanze hervor. Löwenzähne, die oft als Unkraut angesehen werden, werden heute für ihre entscheidende Rolle in städtischen Ökosystemen anerkannt.

Forschungen zeigen, dass sich städtische Löwenzähne so entwickelt haben, dass sie in rauen städtischen Umgebungen gedeihen. Sie weisen im Vergleich zu ihren ländlichen Artgenossen ein überlegenes Wachstum und eine höhere Photosyntheseeffizienz bei höheren Temperaturen auf. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, trotz des städtischen Wärmeinsel-Effekts zu gedeihen.

Städtische Löwenzähne haben sich auch an mildere Winter und hohe Salzkonzentrationen durch Straßenbehandlungen angepasst. Sie können giftige Salze schadlos in ihren Blättern speichern. Ihr bodennahes Wachstum schützt sie vor dem Zertreten und Rasenmähern.

Löwenzähne dienen als wichtige Ressourcen für städtische Bestäuber und liefern bis zu 90 % des Nektars und 80 % der Pollen in ihrer Ernährung. Über 200 Insektenarten profitieren von Löwenzähnen. Dies unterstützt die Etablierung anderer Pflanzenarten und schafft ein vielfältigeres und widerstandsfähigeres städtisches Ökosystem.

Wenn Sie das nächste Mal einen Löwenzahn sehen, denken Sie an seine Rolle bei der Unterstützung der städtischen Artenvielfalt. Diese widerstandsfähigen Pflanzen überleben nicht nur, sondern ermöglichen auch anderen Arten zu gedeihen. Sie können sogar Löwenzahnblätter für einen würzigen Geschmack in Ihren Salat geben.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.