Im Jahr 2018 machten Archäologen in Khirbat Ibreika, Israel, eine bemerkenswerte Entdeckung: ein römisches Grab, das vier Bronzescheiben mit Löwenköpfen enthielt. Diese einzigartigen Artefakte, die auf das 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. datiert werden, geben neue Einblicke in römische Bestattungspraktiken und Symbolik.
Die Bronzescheiben zeigen detaillierte Löwenköpfe, jeder mit leichten Variationen im Ausdruck, und Ringe, die an der Oberseite ihrer Köpfe befestigt sind. Im Gegensatz zu ähnlichen Motiven, bei denen Ringe durch das Maul des Löwen verlaufen, sind diese Ringe mit dem Scheitelpunkt verbunden. Forscher vermuten, dass diese Scheiben an einem Holzsarg befestigt waren und als Griffe zum Tragen oder Absenken in das Grab dienten.
Löwen hatten in der römischen Welt eine bedeutende symbolische Bedeutung und repräsentierten Stärke, Schutz und Adel. Ihre Anwesenheit auf einem Grab könnte den Status des Verstorbenen kennzeichnen oder symbolischen Schutz im Jenseits bieten. Die Platzierung der Scheiben im Grab deutet auf einen rituellen Zweck hin, möglicherweise darauf, dass der Verstorbene ein prominentes Mitglied der Gemeinschaft war. Weitere Forschungen zielen darauf ab, die Funktion und kulturelle Bedeutung der Scheiben vollständig zu verstehen, einschließlich möglicher Verbindungen zu religiösen Kulten wie dem Mithraismus, der in der Römerzeit populär war.