Archäologen bereiten eine Ausgrabung der Durupınar-Formation in der Provinz Ağrı in der Türkei vor, einer 164 Meter langen geologischen Struktur, von der einige glauben, dass sie die Überreste der Arche Noahs sein könnte. Der Ort wurde ursprünglich 1959 von Kapitän İlhan Durupınar bei der Luftkartierung identifiziert.
Ein internationales Team, darunter türkische Archäologen, wird vor Beginn umfassender Ausgrabungen vorläufige Tests und Analysen durchführen. Zu den Beweisen, die zu den Ausgrabungen geführt haben, gehören Gesteins- und Bodenproben aus der Durupınar-Formation, die tonartige Materialien, Meeressedimente und Molluskenreste enthielten. Geophysikalische Untersuchungen aus dem Jahr 2019 zeigten rechteckige Formen unter der Oberfläche, und Bodenproben zeigten einen niedrigeren pH-Wert, einen höheren Gehalt an organischer Substanz und erhöhte Kaliumwerte, was mit verrottendem Holz übereinstimmt.
Laut dem Forscher Andrew Jones von Noah's Ark Scans werden in den nächsten Jahren zerstörungsfreie Tests wie Bodenproben und Radarmessungen von türkischen Universitätspartnern durchgeführt, um festzustellen, ob es sich bei den Strukturen um von Menschenhand geschaffene oder natürliche Formationen handelt. Die Länge der Durupınar-Formation stimmt eng mit den in Genesis 6:15 der Bibel beschriebenen Abmessungen der Arche Noahs überein.
Die Durupınar-Stätte besteht aus Limonit auf dem Berg Tendürek in der Nähe des Dorfes Üzengili in Ostanatolien. Während einige die Stätte als die versteinerten Ruinen der Arche Noahs anpreisen, behaupten andere, darunter die kreationistischen Geologen Lorence G. Collins und Andrew Snelling, dass es sich um eine völlig natürliche Formation handelt. Das Mount Ararat and Noah's Ark Research Team präsentierte auf dem 7. Internationalen Symposium über den Berg Ararat und die Arche Noahs Ergebnisse, die besagen, dass die Region einst von Wasser bedeckt war, was auf ein katastrophales Ereignis hindeutet. Trotz dieser Ergebnisse bleibt die Identifizierung der Durupınar-Formation als Arche Noahs umstritten.