Eine aktuelle DNA-Analyse hat ergeben, dass das von den Wikingern gehandelte Walross-Elfenbein aus Grönland stammte und bis zum Nahen Osten und Kanada reichte, was die umfangreichen Handelsnetzwerke dieser alten Zivilisation verdeutlicht.
Durchgeführt von Forschern der Universität Kopenhagen zeigt die Studie, dass die Wikinger regelmäßig etwa 6.000 Kilometer nach Pikialasorsuaq im Nordwesten Grönlands reisten, einem Gebiet, das für seine rauen klimatischen Bedingungen bekannt ist. Morten Tange Olsen, einer der Co-Autoren, bemerkte: 'Sie taten dies wahrscheinlich nicht aus Abenteuerlust, sondern um diese wertvolle Ware zu beschaffen, die sie nach Nordeuropa und in andere Teile der Welt brachten.'
Die Studie zeigt auch, dass die Kreuzzüge den Elfenbeinhandel mit Elefanten im Nahen Osten störten, sodass Walrosse aus der Arktis zu wichtigen Quellen für Elfenbein wurden. Die genauen Ursprünge und Handelsrouten des Walross-Elfenbeins waren jedoch lange unklar.
Durch die Analyse von Fragmenten von Walross-Schädeln aus Wikingersiedlungen in Europa, Grönland und Kanada erstellten die Forscher eine genetische Karte der arktischen Walrosspopulationen zur Zeit der Wikinger. Sie fanden heraus, dass die grönländischen Norse Elfenbein aus den Hocharktischen Gewässern, insbesondere dem North Water Polynya, und möglicherweise aus dem kanadischen Arktis bezogen.
Diese Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die alten Norse mehr Handelskontakte mit indigenen arktischen Kulturen, wie den Thule und Dorset, hatten, als zuvor angenommen. 'Diese Ergebnisse erweitern erheblich den vermuteten Umfang der Elfenbeinernte der grönländischen Norse,' schreiben die Wissenschaftler.
Die Studie unterstreicht die bemerkenswerten Navigationsfähigkeiten der Wikinger und ihre Fähigkeit, in rauen Umgebungen zu überleben, was ihnen half, ein globales Handelsnetzwerk jenseits der Grenzen Europas aufzubauen. Dr. Olsen schloss mit den Worten: 'Die Wikinger waren äußerst reisefreudig und hatten ein gut etabliertes Netzwerk, das ein größeres Gebiet abdeckte als bisher angenommen.'