James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt 'Kosmische Eule': Seltene Galaxienverschmelzung enthüllt

Bearbeitet von: Uliana S.

Astronomen haben mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) eine einzigartige Galaxienverschmelzung entdeckt, die den Namen "Kosmische Eule" trägt. Dieses seltene Ereignis bietet beispiellose Einblicke in die galaktische Evolution und die Dynamik des frühen Universums.

Die Kosmische Eule besteht aus zwei kollidierenden Ringgalaxien, die sich in einer Entfernung von 8,8 Milliarden Lichtjahren im Sternbild Sextant befinden. Die Verschmelzung, beobachtet bei einer Rotverschiebung von 1,14, ermöglicht einen Blick auf galaktische Interaktionen in der Frühzeit des Universums. Die Entdeckung wurde von Dr. Mingyu Li von der Tsinghua-Universität geleitet, unter Verwendung von Daten des JWST, ALMA und VLA. Diese Forschung wird die bestehenden Modelle zur Galaxienentstehung weiter verfeinern.

Jede Galaxie der Kosmischen Eule hat einen Durchmesser von etwa 26.000 Lichtjahren und aktive galaktische Kerne (AGN) in ihren Zentren. Die Kollision hat eine intensive Sternentstehung ausgelöst, was wertvolle Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung von Galaxien liefert. Zukünftige Forschung wird sich auf numerische Simulationen konzentrieren, um die Entstehung solcher seltenen Morphologien zu verstehen. Diese Ergebnisse werden in der Fachwelt mit großem Interesse aufgenommen und tragen zur Erweiterung des Wissens über die kosmische Entwicklung bei, ein Bereich, in dem auch deutsche Forschungsinstitute aktiv sind.

Quellen

  • Daily Mail Online

  • Phys.org

  • arXiv

  • Reuters

  • Live Science

  • AP News

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.