Fünf junge Planeten entdeckt: exoALMA-Projekt revolutioniert das Verständnis der Planetenentstehung

Bearbeitet von: Uliana S. Аj

Ein internationales Astronomenteam unter der Leitung von Forschern der Monash University hat die Entdeckung von fünf jungen Planeten bekannt gegeben, die sich noch im Entstehungsprozess befinden. Diese bahnbrechende Leistung, die Teil des exoALMA-Projekts ist, bietet beispiellose Einblicke in die frühen Phasen der Planetenentstehung.

Die Entdeckung wurde durch eine innovative Bildgebungstechnik ermöglicht, die an der Monash University entwickelt wurde. Diese Technik ermöglicht es Astronomen, Planeten zu entdecken, die zuvor durch das Gas und den Staub verdeckt waren, die junge Sonnensysteme umgeben. Anstatt das von diesen jungen Planeten emittierte Licht direkt zu beobachten, konzentriert sich die Methode auf die Identifizierung von Störungen, die sie in ihrer Umgebung verursachen. Associate Professor Christophe Pinte, der Hauptforscher des Projekts, vergleicht den Ansatz mit dem "Auffinden eines Fisches, indem man nach Wellen in einem Teich sucht".

Mithilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile hat das exoALMA-Projekt Bilder dieser bisher unsichtbaren Planeten und ihrer Sonnensysteme aufgenommen. Diese neu entdeckten Planeten sind schätzungsweise nur wenige Millionen Jahre alt, etwa 1.000 Mal jünger als die Erde. Die Ergebnisse, die in einer Sonderausgabe von The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurden, legen nahe, dass sich Planeten schnell und in dynamischen Umgebungen bilden. Dies stellt bestehende Theorien in Frage und liefert wichtige Hinweise auf die Entwicklung von Planetensystemen.

Quellen

  • MVS Noticias

  • Monash University

  • Newsweek

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.