Die NASA hat drei neue Klangkompositionen vorgestellt, die aus Daten über Schwarze Löcher abgeleitet wurden. Diese Kompositionen verwenden einen Prozess namens Datensonifizierung, bei dem Daten von Teleskopen wie Chandra, James Webb und IXPE in Klänge übersetzt werden, die es uns ermöglichen, diese kosmischen Phänomene auf neue Weise zu erleben.
Erkundung der Klänge
Jede Sonifizierung hebt verschiedene Aspekte von Schwarzen Löchern hervor und zeigt ihre Entwicklung, unterschiedlichen Größen und vielfältigen Umgebungen. Die erste Komposition zeigt WR 124, einen Wolf-Rayet-Stern in 28.000 Lichtjahren Entfernung, der dafür bekannt ist, seine äußeren Schichten ins All auszustoßen. Das vom Webb-Teleskop im Infrarot aufgenommene Nebel um WR 124 wird durch flötenartige Töne dargestellt, während der Stern selbst wie Glockenspiele klingt. Dieser Stern befindet sich in einer kurzlebigen Phase und könnte in Zukunft zu einem Schwarzen Loch kollabieren.
Eine weitere Komposition konzentriert sich auf das SS 433-System, das sich in 18.000 Lichtjahren Entfernung befindet. Dieses binäre System besteht aus einem Stern, der entweder einen Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch umkreist und Röntgenstrahljets aussendet, die von Chandra, IXPE und XMM-Newton erfasst werden. In dieser Sonifizierung erzeugen Radiowellen anhaltende Orgelnoten, während die Röntgenstrahljets wie Wassertropfen klingen und Schwankungen in der Orbitalbewegung widerspiegeln.
Die letzte Komposition zeigt die Galaxie Centaurus A in 12 Millionen Lichtjahren Entfernung, die ein supermassives Schwarzes Loch beherbergt, das Jets durch die Galaxie aussendet. Röntgendaten von Chandra werden in windige Drohnen übersetzt, während das Röntgenlicht von IXPE ein hochfrequentes Windgeräusch erzeugt. Sichtbare Lichtdaten des MPG/ESO-Teleskops zeigen die Sterne der Galaxie, die jeweils durch unterschiedliche instrumentelle Töne dargestellt werden.
Diese Sonifizierungen bieten eine einzigartige Möglichkeit, Schwarze Löcher zu verstehen, indem sie Klang verwenden, um die komplizierten Details zu enthüllen, die von unseren fortschrittlichsten Teleskopen erfasst werden.