Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine potenzielle Biosignatur in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b entdeckt und damit die Aufregung über die Möglichkeit von Leben außerhalb der Erde neu entfacht. K2-18b, der sich in 124 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Löwe befindet, wird aufgrund seines Potenzials, eine Ozeanwelt zu sein, die mikrobielles Leben unterstützen kann, intensiv untersucht.
Wissenschaftler haben Spuren von Dimethylsulfid (DMS) entdeckt, einer chemischen Verbindung, die hauptsächlich von lebenden Organismen wie Phytoplankton auf der Erde produziert wird. Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge betonte, dass dies die bisher stärksten Indikatoren für biologische Aktivität außerhalb unseres Sonnensystems seien.
Im Jahr 2023 identifizierte das Teleskop Methan und Kohlendioxid in der Atmosphäre von K2-18b, was eine bedeutende Premiere für einen Exoplaneten innerhalb der bewohnbaren Zone darstellt. Die DMS-Signale liegen jedoch derzeit unter der statistischen Schwelle, die erforderlich ist, um die Entdeckung endgültig zu bestätigen. K2-18b hat die achtfache Masse der Erde und umkreist seinen Stern in nur 33 Tagen.
Während das Vorhandensein von DMS vielversprechend ist, bleiben einige Wissenschaftler vorsichtig und vermuten, dass K2-18b zu heiß sein könnte, um Leben zu ermöglichen. Frühere Nachweise von Wasserdampf wurden ebenfalls in Frage gestellt. Andere Himmelskörper, darunter Mars, Venus und Enceladus, werden ebenfalls als potenzielle Kandidaten für die Beherbergung von Leben in Betracht gezogen.