Das Hubble-Weltraumteleskop hat ein detailliertes Bild von NGC 346 aufgenommen, einem Sternhaufen in der Kleinen Magellanschen Wolke, einer Zwerggalaxie, die die Milchstraße in etwa 210.000 Lichtjahren Entfernung umkreist.
Das Bild kombiniert Infrarot-, sichtbares Licht- und Ultraviolettdaten und bietet Einblicke in die Sternentstehung unter Bedingungen, die denen des frühen Universums ähneln, mit weniger Elementen, die schwerer als Helium sind.
Der Haufen enthält über 2.500 junge Sterne und ist von einem rosafarbenen Nebel aus Wasserstoffgas umgeben, der durch ultraviolettes Licht von heißen Sternen beleuchtet wird. Dunkle Staubwolken sind von dem ursprünglichen Sternentstehungsmaterial übrig geblieben.
Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops deuten darauf hin, dass selbst ältere Sterne im Haufen Gas- und Staubscheiben behalten, was darauf hindeutet, dass Planeten möglicherweise mehr Zeit haben, sich zu bilden.