ESA-Weltraumteleskop Gaia beendet zehnjährige Mission zur Kartierung der Milchstraße

Bearbeitet von: Uliana S. Аj

Das Weltraumteleskop Gaia der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das 2013 gestartet wurde, hat seine Mission am Donnerstag, den 27. März, nach über einem Jahrzehnt der Kartierung der Milchstraße abgeschlossen. Gaia, das von einer stabilen Umlaufbahn 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt operierte, hat fast 3 Billionen Beobachtungen von 2 Milliarden Sternen und Objekten durchgeführt und zu 13.000 wissenschaftlichen Veröffentlichungen beigetragen. Das Teleskop kartierte Millionen von Galaxien, identifizierte Sternhaufen, entdeckte Exoplaneten und verfolgte 150.000 Asteroiden. Es entdeckte auch mindestens 33 Schwarze Löcher innerhalb der Milchstraße. Um Interferenzen mit anderen Instrumenten wie den Weltraumteleskopen James Webb und Euclid zu vermeiden, bewegte die ESA Gaia in eine "Ruhestandsumlaufbahn" in mindestens 10 Millionen Kilometern Entfernung von der Erde. Wissenschaftler bereiten die Veröffentlichung des vierten Sternenkatalogs im Jahr 2026 vor, der auf von Gaia gesammelten Daten basiert.

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.